Der Prototyp einer künstlichen Intelligenz in Form eines Chatbots ist der Öffentlichkeit durch OpenAI zur Verfügung gestellt worden und hat bereits eine Reihe von Spekulationen beflügelt. Schulaufsätze schreibe die AI im Handumdrehen, gar Diplomarbeiten erledigen sich nun von selbst. Journalisten, Juristen, Programmierer könnten nun alle einpacken. Die Ergebnisse bezüglich automatisch erstellten Programmcodes finde ich momentan besonders spannend, aber ich wollte zunächst wissen, wie glaubhaft die Ergebnisse in Bezug auf normale Sachfragen sind.
Suche nach einem Szenario
Ausgehend von einer ungewöhnlich nahen Beobachtung von Rehen in der Nähe meines Wohnorts scherzte ich von einer „Invasion der Rehe“ und möchte wissen, was die hoch gepriesene AI darüber sagen kann.
Eine Invasion durch Rehe – Ein beunruhigendes Phänomen
In letzter Zeit beobachten wir ein beunruhigendes Phänomen in unseren Städten und Vororten – eine Invasion durch Rehe. Diese Tiere, die früher auf dem Land heimisch waren, drängen nun immer häufiger in bewohnte Gebiete und verursachen erhebliche Schäden an Gärten, Landschaftsgestaltungen und sogar Gebäuden.
Ein Grund für die Invasion ist, dass die natürlichen Lebensräume der Rehe zunehmend zerstört werden, was zu einem Mangel an Nahrung und Unterschlupf führt. Darüber hinaus haben sich die Bevölkerungszahlen der Tiere in den letzten Jahren stark erhöht, da es keine natürlichen Feinde gibt und sie sich ungehindert vermehren können.
Die Anwesenheit von Rehen in Städten und Vororten kann jedoch erhebliche Auswirkungen haben. Sie greifen Gärten und Landschaftsgestaltungen an, fressen Pflanzen, beschädigen Grasflächen und können sogar Gebäude beschädigen, indem sie gegen Türen und Fenster rennen. Darüber hinaus kann ihre Anwesenheit auch zu Verkehrsunfällen führen, da sie plötzlich auf Straßen oder Gehwege springen können.
[…]
ChatGPT, 10.02.2023
Ein voreingenommenes Ergebnis?
Das Ergebnis geht noch etwas über die hier zitierten Absätze hinaus, beleuchtet meines Erachtens aber ganz treffend bestimmte Aspekte, die mit dem Phänomen einer Rehinvastion zusammenhängen können. Erstaunlich natürlich, daß die Algorithmen in der Lage sind, die aufgezählten Punkte in einem logisch richtigen Zusammenhang mit der Ausgangsannahme einer „Rehinvasion“ zu bringen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß wir in Zukunft immer mehr Aufsätze, Blog- oder sogar Zeitungsartikel lesen werden, deren Grundgerüst durch eine AI bereits vorgegeben wurde.
Was mir dabei Sorgen bereitet, ist die Tatsache, daß meine eigentlich lächerliche Grundannahme einer Invasion durch Rehe durch eine Reihe guter Gründe seitens der AI unterfüttert und bestätigt wird. Der Wahrheitsgehalt wird durch die AI nirgends in Frage gestellt. Ich befürchte tatsächlich, daß unsere kritische Urteilsfähigkeit durch die erwartete Flut maschinenerstellter Texte mehr denn je strapaziert werden wird.
Menschliche Urteilsfähigkeit in Gefahr?
Lustigerweise kann ich meine oben geäußerten Bedenken der künstlichen Intelligenz ja nun direkt mitteilen. Dies ist was ChatGPT dazu zu sagen hat:
Ja, die zunehmende Verwendung von künstlicher Intelligenz kann die menschliche Urteilsfähigkeit herausfordern. Durch die Verwendung von KI-Systemen kann es leicht sein, auf die Entscheidungen und Empfehlungen dieser Systeme zu vertrauen, anstatt eigene Entscheidungen zu treffen. Dies kann dazu führen, dass die menschliche Urteilsfähigkeit nachlässt und eine Abhängigkeit von technologischen Systemen entsteht.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI-Systeme nur so gut sind wie die Daten, auf denen sie trainiert werden, und dass sie manchmal Fehler machen oder unerwartete Ergebnisse liefern können. Daher ist es wichtig, dass die Menschen weiterhin ihre eigene Urteilsfähigkeit nutzen, um die Entscheidungen und Empfehlungen von KI-Systemen zu überprüfen und zu beurteilen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass KI-Systeme nicht in der Lage sind, emotionale Intelligenz, moralische Urteilsfähigkeit oder kreatives Denken zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind einzigartig für den Menschen und können nicht von Technologie ersetzt werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Verwendung von künstlicher Intelligenz die menschliche Urteilsfähigkeit herausfordern kann, aber es ist wichtig, dass die Menschen weiterhin ihre eigene Urteilsfähigkeit nutzen, um die Entscheidungen und Empfehlungen von KI-Systemen zu beurteilen und zu überprüfen.
ChatGPT, 12.02.2023
In diesem Falle würde ich sogar zugeben, daß dies eine gute Empfehlung seitens der AI ist.